ZURÜCK

2.1.2: Dialoge

Bei einem Informationssystem hat man es im Allgemeinen nicht nur mit einer Informationsübertragung von einem Sender zu einem Empfänger zu tun, sondern zumindest mit Anfragen der Nutzenden und den zugehörigen Antworten des Systems. Dazu könnte man das Schema durch einen weiteren Übertragungskanal erweitern (Siehe Abbildung 9 ).

ZUGANGAbb. 9: Einfaches Dialogschema

Folgt man diesem Schema, dienen die Transformationen lediglich dazu, die Information den Übertragungskanälen anzupassen. Bei der Betrachtung der Informationsübertragung wurden aber Eigenschaften gefunden, die den (menschlichen) Informationsaustausch entscheidend beeinflussen. So liegt es nahe, bei der Konzeption eines Informationssystems zu versuchen, diesen Teil der Kommunikation so gut wie möglich zu kontrollieren und für das Informationssystem nutzbar zu machen. Deshalb sollten die Transformationen in das System bzw. in das Modell des Systems mit einbezogen werden.

In den meisten Informationssystemen wird Wissen über Objekte verwaltet und nicht die Objekte selbst. Was also beeinflusst werden kann, ist lediglich die Art, wie die Objekte im System repräsentiert werden. Auf der anderen Seite des Schemas stehen die Nutzenden, die zwar angeleitet und geschult werden können, deren Wissen aber nicht direkt kontrolliert werden kann. Aus diesen Überlegungen heraus kann man zu dem Schema eines Informationssystems übergehen, wie es in Abbildung 10 gezeigt ist.

ZUGANGAbb. 10: Grundlegendes Schema eines Informationssystems

Es zeichnet sich dadurch aus, dass ein möglichst großer Anteil der Informationsübertragung innerhalb des Informationssystems modelliert wird: sowohl für die Objekte, die verwaltet werden sollen, als auch für den Informationsbedarf der Nutzenden sind explizite Repräsentationen innerhalb des Informationssystems vorgesehen. Weiter wurden die beiden Informationskanäle aus Abbildung _9_ durch einen Interaktionsmechanismus ersetzt, der auch für komplexere Anfrage- und Vergleichsoperationen stehen kann. Mit einem solchen Mechanismus können Anfragen z. B. allgemeiner oder spezifischer gemacht werden, oder es können aus den Repräsentationen bestimmte Daten extrahiert und genutzt werden, während andere ignoriert werden.


ZURÜCK

© 2000 / HTML-Version 14. 1. 2000: R. Ferber