ZURÜCK

Abb. 46: Der ID3 Baum, der sich aus den Beispielen aus Abbildung _43_ ergibt, mit den Beispielmengen der Knoten

Die Knoten des Baumes, die dieselbe Höhe haben, befinden sich zwischen den doppelten Horizontallinien der Tabelle. Bis zur dritten Ebene ist der Baum also normal dargestellt. Die Kindknoten der vierten Ebene sind untereinander dargestellt. Die letzten vier Tabellenzeilen stellen die Knoten der fünften Ebene dar. Dabei sind die viert- und drittletzte Tabellenzeile die Kindknoten der sechstletzten Tabellenzeile, die vorletzte und letzte Tabellenzeile die der fünftletzten.

Die Baumstruktur ist besser in Abbildung 47 zu erkennen. Um die Verbindung herzustellen, kann man jeweils das Attribut, nach dem aufgeteilt wird, suchen. Hier steht es über den Kindknoten, in Abbildung 47 steht seine Nummer in dem zu den Kindknoten gehörenden Elternknoten.


ZURÜCK

© 2000 / HTML-Version 14. 1. 2000: R. Ferber