Abb. 3: Beispiel-Datenbank
|
m2
|
Kaltmiete
|
Zimmer
|
Balkon
|
Ort
|
Stockwerk
|
Heizung
|
A
|
64
|
820
|
3 ZKB
|
n
|
Kranichstein
|
13
|
zentral
|
B
|
78
|
1200
|
4 ZKB
|
j
|
Bessungen
|
2
|
Gasetage
|
C
|
86
|
1475
|
3 ZKB
|
j
|
Martinsviertel
|
4
|
zentral Fussboden
|
D
|
102
|
580
|
3
|
n
|
Wiebelsbach
|
EG
|
Ofen
|
E
|
36
|
680
|
2 ZKB
|
j
|
DA-Ost
|
3
|
Nachtspeicher
|
F
|
34
|
640
|
3 ZKB
|
n
|
Arheilgen
|
EG
|
Oel
|
G
|
38
|
590
|
1,5 ZB
|
j
|
Griesheim
|
2
|
zentral
|
H
|
87
|
890
|
4 ZKB
|
n
|
Heimstättensiedlung
|
3
|
zentral
|
Die Typen der Werte sind in den verschiedenen Spalten
verschieden. In der 2. und 3. Spalte stehen reelle Zahlen, die auf einem
metrischen Niveau verglichen werden können. Eine Bewertung wird im
Allgemeinen ergeben, dass in der 2. Spalte größere Werte
besser sind, in der 3. aber kleinere. Bei den übrigen Spalten ist
sowohl der Vergleich als auch die Bewertung schwieriger. So kann es
sein, dass für die Stockwerkszahl ein Wert zwischen 2 und 5 als
Optimum angesehen wird, also keine monotone Bewertung
stattfindet.
Weiter zeigt sich, dass einige der Angaben in Verbindung mit
anderen Werten bzw. mit Weltwissen aussagekräftiger
werden.
© 1999 / HTML-Version 13. 7. 1999: R. Ferber, email: R. Ferber