Abb. 16: Einige der Regeln zur lexikographischen
Grundformenreduktion nach Kuhlen [->] (1977)
|
Endung
|
Ersatz
|
Bedingung
|
1
|
IES
|
Y
|
|
2
|
xyES
|
xy
|
xy =
kO, CH, SH, SS, ZZ oder
xX
|
3
|
xyS
|
xy
|
xy =
xk, xE,
vY,
vO, OA oder EA
|
4
|
IES'
|
Y
|
|
5
|
xES'
|
x
|
|
6
|
xS'
|
x
|
|
7
|
x'S
|
x
|
|
8
|
x'
|
x
|
|
9
|
xyING
|
xy
|
xy =
kk,
xv,
xX
|
10
|
xyING
|
xyE
|
xy =
vk
|
11
|
IED
|
Y
|
|
12
|
xyED
|
xy
|
xy =
kk,
xv,
xX
|
13
|
xyED
|
xyE
|
xy =
vk
|
Angeführt sind Wortenden der vollen Wortformen und die
Enden, durch die diese überführt werden. Dabei bezeichnen x
und y (klein und kursiv gedruckt) einen beliebigen, aber festen
Buchstaben, k bezeichnet einen beliebigen Konsonanten und v einen
beliebigen Vokal. Zu jeder Regel gibt es noch Listen mit Ausnahmen, d.
h. Wörtern, bei denen sie nicht angewendet werden
dürfen.
© 1999 / HTML-Version 13. 7. 1999: R. Ferber, email: R. Ferber