Titelblatt des Buchs
Reginald Ferber Information Retrieval
Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web

Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Einführende Beispiele
Stichwörter dieser Seite Literatursuche, Literaturverweis, Bibliografie, Abstract-Sammlung, Konferenzbände, Papierbibliothek, Stichwortkatalog, Inhaltsklassifikation, Themengebiet, Literaturdatenbank, Übersichtsseiten im Web
Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]

1.1.2: Literatursuche

Um Literatur zu einem wissenschaftlichen Thema zu finden, gibt es eine ganze Reihe verschiedener Herangehensweisen. Man kann jemanden fragen, der oder die sich auskennt, ein Buch suchen, das eine Einführung in das fragliche Gebiet gibt, Literaturverweise in Büchern und Artikeln weiterverfolgen, in einer thematisch geordneten Bibliografie oder Abstract-Sammlung nachsehen, in einer elektronischen Literaturdatenbank suchen, oder mit Hilfe von Übersichtsseiten oder Suchmaschinen im Web nach Material suchen. Die verschiedenen Vorgehensweisen haben jeweils Vor- und Nachteile:

Befragen von Expertinnen und Experten

Um eine Expertin oder einen Experten um Rat zu fragen, muss man erst eine Person finden, die sich auskennt und Zeit und Lust hat, sich mit der Frage zu beschäftigen. Das ist häufig dann schwierig, wenn man neu in einem Gebiet ist, oder Fragestellungen interdisziplinär sind. Hat man eine solche Person gefunden, besteht allerdings die Möglichkeit, die Fragestellung im Gespräch weiter zu erörtern und dabei zu präzisieren. Es besteht aber auch die Gefahr, dass das Problem nur der Sichtweise und dem Kenntnisstand der befragten Person entsprechend angegangen wird.

Bücher und Tagungsbände

Bücher erscheinen häufig erst, wenn ein neues Fachgebiet oder eine neue Sichtweise schon eine gewisse Zeit existiert. Sie sind langsam. Konferenzbände enthalten Artikel zu Vorträgen, die auf einer wissenschaftlichen Konferenz gehalten wurden. Sie sind daher häufig aktuellere Zusammenstellungen von Artikeln zu einem Thema als Bücher. Sie bieten allerdings keine geschlossene und systematische Darstellung eines Gebiets, da sich die einzelnen Beiträge nicht aufeinander beziehen und für jeden Beitrag nur beschränkter Raum zur Verfügung steht. Außerdem ist die Auswahl der Artikel nicht immer nur themen- oder qualitätsbezogen. Häufig spielen bei der Zusammenstellung von Beiträgen zu einer wissenschaftlichen Konferenz andere Gesichtspunkte eine Rolle.

Bibliotheksrecherchen

Mit den klassischen Methoden der Papierbibliothek dauerte das Beschaffen von Literatur häufig lange. Wenn nur der Titel eines Artikels bekannt ist, lässt sich zusätzlich oft schwer einschätzen, ob er eine Fragestellung abdeckt. Dadurch kann es auch nötig werden, mehrmals nacheinander Artikel zu beschaffen, was eine weitere Verzögerung bedeuten kann. In den letzten Jahren sind allerdings elektronische Bestell- und Lieferdienste entwickelt worden, die auch die Lieferung von Kopien von "Papierartikeln" (per Fax oder als eingescanntes Bild) erheblich beschleunigt haben.

Stichwortkataloge und Inhaltsklassifikationen sind hierarchisch nach Themengebieten aufgebaut. Ihre Verwendung setzt daher Kenntnisse über die Sachgruppenhierarchie (und damit das Gebiet der Fragestellung) voraus. Schwierige Suchprobleme zeichnen sich häufig gerade dadurch aus, dass die Fragestellungen nicht innerhalb einer etablierten Theorie bleiben oder dass die Suchenden sich in dem Fachgebiet, in dem sie suchen, (noch) nicht gut auskennen. Dadurch können die Anfragen nur schwer auf die vorgegebene Sachgruppenhierarchie abgebildet werden.

Literaturdatenbanken sind häufig noch komplex zu bedienen, teilweise teuer und stehen nicht in allen Bibliotheken zur Verfügung. Sie vermitteln mit Hilfe von Sachgruppen, Stichwörtern und Freitextsuche Informationen über Artikel und Bücher, liefern jedoch häufig nur die bibliografischen Angaben, sodass die Vollversion eines Artikels nach wie vor beschafft werden muss. Das wird heute allerdings zunehmend durch Online-Lieferdienste direkt möglich.

Im Web suchen

Übersichtsseiten im Web sind häufig von einzelnen Personen ehrenamtlich zusammengestellt. Sie weisen damit ähnliche Probleme auf wie die persönliche Nachfrage. Darüber hinaus sind sie meist statisch: Das heißt, es ist selten möglich, Fragen zu stellen (und Antworten auf Fragen zu bekommen) oder einen persönlichen Eindruck von der Person zu gewinnen, auf deren Expertise man sich verlässt. Zunehmend trifft man auch auf Seiten, die seit langem nicht mehr aktualisiert worden sind. Große Themenseiten müssen - wie Bibliotheken oder Abstract-Sammlungen - nach einem inhaltlichen System strukturiert werden. Der Zugang kann für Unerfahrene daher ähnlich schwierig sein wie bei Sachgruppen-Klassifikationen in Bibliotheken.

Web-Suchmaschinen beschränken sich häufig auf die Suche nach einzelnen Wörtern oder Wortgruppen im Text der Dokumente. Bei der enormen Anzahl von Dokumenten zu den unterschiedlichsten Themen ist es mit diesen Mitteln schwierig, vollständige Suchergebnisse zu erzielen. Lange Zeit haben viele Suchmaschinen auch nur HTML-Dokumente verarbeitet, sodass Dokumente in anderen Formaten, wie PostScript oder PDF, nicht erfasst wurden. Schließlich werden zunehmend Web-Angebote in Datenbanken abgelegt, auf deren Dokumente Suchmaschinen häufig nicht zugreifen. Da das Web öffentlich ist, sind Artikel, die verkauft werden sollen (wie z.B. viele Artikel, die in wissenschaftlichen Zeitschriften erscheinen) oder aus anderen Gründen nicht frei zugänglich sind, dort oft nicht zu finden. Schließlich kann die Richtigkeit von Angaben im Web nur bedingt überprüft werden, und es ist auch oft nicht sonderlich schwierig, z.B. eine falsche Urheberschaft einer Information vorzutäuschen.

Nach dieser kurzen Einführung in die Probleme, die bei der Literatursuche auftreten können, werden im Folgenden verschiedene Systeme, mit denen Informationen angeboten werden, vorgestellt, um einen ersten Überblick über unterschiedliche Ansätze zu geben.

Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]
Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Einführende Beispiele
Dieser Abschnitt und seine Unterabschnitte
Inhalt Stichwörter in der Reihenfolge ihres AuftretensStichwörter alphabetisch sortiert
1.1.2Literatursuche
Literatursuche, Literaturverweis, Bibliografie, Abstract-Sammlung, Konferenzbände, Papierbibliothek, Stichwortkatalog, Inhaltsklassifikation, Themengebiet, Literaturdatenbank, Übersichtsseiten im Web Abstract-Sammlung, Bibliografie, Inhaltsklassifikation, Konferenzbände, Literaturdatenbank, Literatursuche, Literaturverweis, Papierbibliothek, Stichwortkatalog, Themengebiet, Übersichtsseiten im Web

Diese Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Verantwortung für die Inhalte und die Rechte der Online-Version liegen beim Autor Reginald Ferber, Münster (Westf). Die Rechte der gedruckten Version beim dpunkt.verlag, Heidelberg. Die Weiterverwendung von Texten oder Abbildungen - auch auszugsweise - ist ohne die schriftliche Zustimmung des Autors Reginald Ferber bzw. des dpunkt.verlags nicht gestattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme wurden mit großer Sorgfalt kontrolliert. Trotzdem kann keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Seiten ergeben.

Diese HTML-Datei wurde am 27-10-2003 erzeugt.