Titelblatt des Buchs
Reginald Ferber Information Retrieval
Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web

Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Grundlagen
Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]

1.2.1: Informationsübertragung

Das klassische Modell der Informationsübermittlung geht von einem Sender, einem Empfänger und einem Übertragungskanal vom Sender zum Empfänger aus (siehe Abbildung 8 ).

Um Information zu übertragen, muss sie beim Sender in eine Form transformiert werden, die der Kanal transportieren kann. Beim Empfänger muss sie dann nochmals aus der Form, die der Kanal liefert, in das Repräsentationsformat des Empfängers gebracht werden. Bei diesen Transformationen und bei der Übertragung kann "Information verloren gehen". Man kann dieses generelle Modell auf verschiedenen Ebenen betrachten.

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift Abbildung 8: Grundlegendes Schema der Informationsübertragung

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift 1.2.1.1: Datenübertragung

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift 1.2.1.2: Komplexere Übertragungsbeispiele

An den angeführten Beispielen kann man sehen, dass Informationsübermittlung im Allgemeinen ein komplexer Vorgang ist, der sich auf verschiedene Arten modellieren lässt. Ein wichtiges Prinzip besteht dabei darin, beim Sender und vor allem beim Empfänger Wissen zu speichern und die Daten mit Hilfe dieses Wissens in eine Form zu bringen, die ihre Weiterleitung in einem bestimmten Sinne optimiert. Dadurch

  • kann die Menge der zu übertragenden Daten verringert werden,
  • lassen sich mögliche Fehler in der Übertragung korrigieren,
  • muss möglicherweise die Ausführlichkeit der übertragenen Information verringert werden,
  • kann aber auch Wissen in einer verallgemeinerten Form dargestellt werden.
Je komplexer die Situation wird, desto mehr Möglichkeiten gibt es, einen Informationsübertragungsprozess zu modellieren. Häufig ist es sinnvoll, eine ganze Kette von Transformationen auf verschiedenen Abstraktionsniveaus anzunehmen.

Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]
Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Grundlagen
Dieser Abschnitt und seine Unterabschnitte
Inhalt
1.2.1Informationsübertragung
Abb. 8 Grundlegendes Schema der Informationsübertragung
1.2.1.1Datenübertragung
1.2.1.2Komplexere Übertragungsbeispiele

Diese Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Verantwortung für die Inhalte und die Rechte der Online-Version liegen beim Autor Reginald Ferber, Münster (Westf). Die Rechte der gedruckten Version beim dpunkt.verlag, Heidelberg. Die Weiterverwendung von Texten oder Abbildungen - auch auszugsweise - ist ohne die schriftliche Zustimmung des Autors Reginald Ferber bzw. des dpunkt.verlags nicht gestattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme wurden mit großer Sorgfalt kontrolliert. Trotzdem kann keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Seiten ergeben.

Diese HTML-Datei wurde am 17-11-2003 erzeugt.