Titelblatt des Buchs
Reginald Ferber Information Retrieval
Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web

Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Grundlagen
Stichwörter dieser Seite Ähnlichkeitsmaß
Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]

1.2.2: Dialoge

Bei einem Informationssystem hat man es im Allgemeinen nicht nur mit einer Informationsübertragung von einem Sender zu einem Empfänger zu tun, sondern zumindest mit Anfragen der Nutzenden und den zugehörigen Antworten des Systems. Dazu könnte man das Schema durch einen weiteren Übertragungskanal erweitern (siehe Abbildung 9 ). Folgt man diesem Schema, dienen die Transformationen lediglich dazu, die Information den Übertragungskanälen anzupassen.

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift Abbildung 9: Einfaches Dialogschema

Bei der Betrachtung der Informationsübertragung wurden aber Eigenschaften gefunden, die den (menschlichen) Informationsaustausch entscheidend beeinflussen. So liegt es nahe, bei der Konzeption eines Informationssystems zu versuchen, diesen Teil der Kommunikation so gut wie möglich zu kontrollieren und für das Informationssystem nutzbar zu machen. Deshalb sollten die Transformationen in das System bzw. in das Modell des Systems mit einbezogen werden.

In vielen Informationssystemen wird Wissen über Objekte verwaltet und nicht die Objekte selbst. Was also beeinflusst werden kann, ist lediglich die Art, wie die Objekte im System repräsentiert werden. Auf der anderen Seite des Schemas stehen die Nutzenden, die zwar angeleitet und geschult werden können, deren Wissen sich aber nicht direkt kontrollieren lässt. Aus diesen Überlegungen heraus kann man zu dem Schema eines Informationssystems übergehen, wie es in Abbildung 10 gezeigt ist.

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift Abbildung 10: Grundlegendes Schema eines Information-Retrieval-Systems

Dieses Basisschema zeichnet sich dadurch aus, dass ein möglichst großer Anteil der Informationsübertragung innerhalb des Informationssystems modelliert wird: Sowohl für die Objekte, die verwaltet werden sollen, als auch für den Informationsbedarf der Nutzenden sind explizite Repräsentationen innerhalb des Informationssystems vorgesehen. Weiter wurden die beiden Informationskanäle aus Abbildung 9 durch einen Interaktionsmechanismus ersetzt. Dieser kann auch für komplexere Anfrage- und Vergleichsoperationen, wie ein System zur Auflösung geschachtelter boolescher Anfragen oder ein Ähnlichkeitsmaß, stehen. Er kann auch dazu dienen, Anfragen zu verallgemeinern oder spezifischer zu machen, aus den Repräsentationen weitere Kenngrößen zu berechnen oder Teile daraus zu ignorieren. Das in Abbildung 10 dargestellte Basisschema eines Information-Retrieval-Systems wird im Folgenden immer wieder verwendet, um die Funktion von Komponenten für ein IR-System zu illustrieren.

Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]
Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Grundlagen
Dieser Abschnitt und seine Unterabschnitte
Inhalt Stichwörter in der Reihenfolge ihres AuftretensStichwörter alphabetisch sortiert
1.2.2Dialoge
Abb. 9 Einfaches Dialogschema
Abb. 10 Grundlegendes Schema eines Information-Retrieval-Systems
Ähnlichkeitsmaß Ähnlichkeitsmaß

Diese Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Verantwortung für die Inhalte und die Rechte der Online-Version liegen beim Autor Reginald Ferber, Münster (Westf). Die Rechte der gedruckten Version beim dpunkt.verlag, Heidelberg. Die Weiterverwendung von Texten oder Abbildungen - auch auszugsweise - ist ohne die schriftliche Zustimmung des Autors Reginald Ferber bzw. des dpunkt.verlags nicht gestattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme wurden mit großer Sorgfalt kontrolliert. Trotzdem kann keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Seiten ergeben.

Diese HTML-Datei wurde am 27-10-2003 erzeugt.