Titelblatt des Buchs
Reginald Ferber Information Retrieval
Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web

Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Klassische Information-Retrieval-Verfahren
Stichwörter dieser Seite Fakten-Retrieval, Expertenmodus
Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]

1.3.1: Boolesches Retrieval

Das boolesche Retrieval ist nach wie vor ein häufig verwendetes Verfahren bei vielen kommerziellen IR-Systemen. Es beschränkt den Suchvorgang im Wesentlichen auf das Fakten-Retrieval, also darauf zu prüfen, ob eine wohl definierte Bedingung - wie das Auftreten einer bestimmten Zeichenkette in einem Text - erfüllt ist oder nicht. Boolesche Systeme liefern auf eine Anfrage eine ungeordnete Menge von Dokumenten.

Das boolesche Retrieval erfüllt damit eine ganze Reihe der Anforderungen nicht, die im vorigen Abschnitt für IR-Systeme aufgestellt wurden. Andererseits zeichnet es sich durch eine gewisse logische Klarheit aus: Nutzende können meist leicht erkennen, dass ein Text gefunden wurde, weil ein Wort aus der Anfrage darin auftaucht. Ob das der richtige Weg ist, um Inhalte zu beschreiben, ist allerdings umstritten. Zudem ist fraglich, ob Nutzende immer genau abschätzen können, wie ihre Anfrage genau verarbeitet wird.

Für Ungeübte sind Systeme, die alle Möglichkeiten des booleschen Retrieval zulassen, im Allgemeinen nicht ganz einfach zu bedienen. Deshalb werden häufig mehrere Suchschnittstellen (interfaces) zu einem System angeboten: Einfache Suchformulare (simple search) haben meistens nur ein Anfragefeld, in das Suchterme eingetragen werden können. Wie die Anfrage verarbeitet wird, ist oft nicht genau zu erkennen. Im Expertenmodus (expert mode) können mit strukturierten Formularen mehr Möglichkeiten des Systems genutzt werden. Aber auch damit kann in der Regel nicht die ganze Mächtigkeit der booleschen Anfragesprache ausgeschöpft werden.

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift 1.3.1.1: Logik des booleschen Retrieval

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift 1.3.1.2: Boolesches Retrieval für Textdokumente

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift 1.3.1.3: Implementierung mit invertierten Listen

Pfeil als Kennzeichnung einer Unterueberschrift 1.3.1.4: Erweiterungen

Navigation Zurück ]    [ Inhalt ]    [ Stichwörter ]    [ Feedback ]    [ Home ]
Position im Angebot Information Retrieval -> Grundlagen und klassische IR-Methoden -> Klassische Information-Retrieval-Verfahren
Dieser Abschnitt und seine Unterabschnitte
Inhalt Stichwörter in der Reihenfolge ihres AuftretensStichwörter alphabetisch sortiert
1.3.1Boolesches Retrieval
1.3.1.1Logik des booleschen Retrieval
Def. 1 Boolesches Retrieval
1.3.1.2Boolesches Retrieval für Textdokumente
1.3.1.3Implementierung mit invertierten Listen
1.3.1.4Erweiterungen
Fakten-Retrieval, Expertenmodus, Attribut, Attribut-Wert-Paar, elementare boolesche Anfrage, elementare Anfrage, boolesches Retrieval, Ergebnismenge, elementare Anfrage, Durchschnitt, Textdokumente, Attribut, Term, elementare Anfrage, Attribut-Wert-Paar, Attribut, Potenzmenge, invertierte Liste, invertierte Liste, kontrolliertes Vokabular, Freitextsuche, Indexterm, indexiert, indiziert, Stoppwortliste, Term, word within location list, Postings File, trunkiert, Wildcard, regulärer Ausdruck Attribut, Attribut, Attribut, Attribut-Wert-Paar, Attribut-Wert-Paar, boolesches Retrieval, Durchschnitt, elementare Anfrage, elementare Anfrage, elementare Anfrage, elementare boolesche Anfrage, Ergebnismenge, Expertenmodus, Fakten-Retrieval, Freitextsuche, indexiert, Indexterm, indiziert, invertierte Liste, invertierte Liste, kontrolliertes Vokabular, Postings File, Potenzmenge, regulärer Ausdruck, Stoppwortliste, Term, Term, Textdokumente, trunkiert, Wildcard, word within location list

Diese Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Verantwortung für die Inhalte und die Rechte der Online-Version liegen beim Autor Reginald Ferber, Münster (Westf). Die Rechte der gedruckten Version beim dpunkt.verlag, Heidelberg. Die Weiterverwendung von Texten oder Abbildungen - auch auszugsweise - ist ohne die schriftliche Zustimmung des Autors Reginald Ferber bzw. des dpunkt.verlags nicht gestattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme wurden mit großer Sorgfalt kontrolliert. Trotzdem kann keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Seiten ergeben.

Diese HTML-Datei wurde am 27-10-2003 erzeugt.