| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3.6.4: Relevance FeedbackWährend bei der Berechnung der Gewichte für Dokumentvektoren Termhäufigkeiten im Dokument verwendet werden können, sind Anfragen häufig so kurz, dass diese Möglichkeit praktisch ausscheidet. Das gilt insbesondere für Anfragen, die in interaktiven Sitzungen gestellt werden. Dafür kann man aber die Nutzenden fragen, wie wichtig ein gefundenes Dokument für ihre Fragestellung ist, und aus diesen Relevanzurteilen Änderungen der Gewichte der Anfrage berechnen. Ein solches Verfahren ist das von Rocchio (beschrieben in Salton und McGill, 1983 [->] ). Dabei wird den Nutzenden auf ihre erste Anfrage mit dem Anfragevektor q eine (geordnete) Menge von Dokumenten zurückgeliefert, die sie auf ihre Relevanz oder Nützlichkeit hin beurteilen sollen. Dadurch ergeben sich zwei Mengen von Dokumenten: R={d+1,...,d+r} , die Menge der als relevant beurteilten Dokumente, und U={d-1,...,d-u} , die Menge der als nichtrelevant beurteilten Dokumente. Bezeichnet vd den zum Dokument d gehörenden Dokumentvektor, dann wird ein neuer Anfragevektor q' nach folgender Formel berechnet:
![]() ![]() ![]() Dieses Verfahren macht sich die Tatsache
zunutze, dass mit den Dokument- und Anfragevektoren als Vektoren des
n
-dimensionalen Raums gerechnet werden kann. Wenn man
annimmt, dass sich verschiedene "Themen" an verschiedenen
Orten in diesem Raum befinden, wird durch die Formel der (neue)
Anfragevektor von den nicht relevanten Dokumenten weg und zu den
relevanten Dokumenten hin bewegt. Abgeschwächte Formen dieser
Formel erhält man, wenn man einzelne Parameter auf
0
setzt. So wird im Fall
Setzt man
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Diese Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Verantwortung für die Inhalte und die Rechte der Online-Version liegen beim Autor Reginald Ferber, Münster (Westf). Die Rechte der gedruckten Version beim dpunkt.verlag, Heidelberg. Die Weiterverwendung von Texten oder Abbildungen - auch auszugsweise - ist ohne die schriftliche Zustimmung des Autors Reginald Ferber bzw. des dpunkt.verlags nicht gestattet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme wurden mit großer Sorgfalt kontrolliert. Trotzdem kann keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Seiten ergeben.
Diese HTML-Datei wurde am 27-10-2003 erzeugt.