ZURÜCK

1: Einführung

Die in der Vorbemerkung erwähnten Beispiele der Telefonauskunft und des WWW sind zwei Extrempunkte in der breiten Palette von Systemen, die Nutzenden Informationen anbieten. Während die Telefonauskunft in ihrer einfachsten Form einen sehr spezifischen Informationsbedarf in einem ziemlich genau festgelegten Handlungsablauf bedient, sind beim WWW weder was die Inhalte, noch was die Art in der mit ihnen umgegangen wird betrifft, feste Regeln vorgegeben. In seiner gegenwärtigen Form scheint es eher durch die technischen Möglichkeiten bestimmt zu sein, als durch einen tatsächlichen Informationsbedarf.

Diese beiden Faktoren - der Informationsbedarf und die technische Machbarkeit - haben bei der Entwicklung von Informationssystemen natürlich immer eine Rolle gespielt: zum einen muss ein hinreichend großer Informationsbedarf vorhanden sein, damit ein System entwickelt wird, zum anderen setzen die technischen Möglichkeiten häufig Grenzen. Historisch sind beide Faktoren für elektronische Systeme wesentlich wichtiger gewesen als sie heute erscheinen. Computer waren noch vor 30 Jahren sehr teuer und vor allem selten. Sie standen fast nur großen wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung. Ihr Einsatz musste explizit gerechtfertigt und genehmigt werden. Andererseits waren sie im Vergleich zu heute nicht sehr weit entwickelt. Insbesondere das Speichern großer Datenmengen war noch viel teurer als heute.

In dieser Situation wurden erste Systeme entwickelt, um den ständig wachsenden Bestand an (wissenschaftlicher) Literatur zu verwalten und nach inhaltlichen Kriterien zugreifbar zu machen. Dazu entstanden zunächst Katalogsysteme, die zunehmend auch inhaltliche Beschreibungen der katalogisierten Dokumente enthielten. Aus diesem Ansatz hat sich das Fachgebiet "Information Retrieval" entwickelt. Es diente zunächst dazu, die relevante Literatur zu einer wissenschaftlichen Fragestellung zu finden.

ZUGANG1.1: Literatursuche

ZUGANG1.2: Beispiel einer Datenbankrecherche

ZUGANG1.3: Faktendatenbanken und -retrieval

ZUGANG1.4: Hypertext-Informationssysteme

ZUGANG1.5: Expertensysteme

ZUGANG1.6: Managementinformationssysteme

ZUGANG1.7: Knowledge Discovery / Data Mining

ZUGANG1.8: Ein Data Mining System zur Kategorisierung

ZUGANG1.9: Assoziative Regeln und der Warenkorb

ZUGANG1.10: Knowledge Discovery und Information Retrieval


ZURÜCK

© 2000 / HTML-Version 14. 1. 2000: R. Ferber